Karte von Rheinland-Pfalz. Darauf sind Netzwerkartig Kreise mit Personen drin angeordnet. Die Verbindungen stellen ein Netz dar.

Was wir machen

Wir machen ein Netzwerk für Bewohner-Vertretungen
in Rheinland-Pfalz.

Das bedeutet:

Die Bewohner-Vertretungen können sich
kennenlernen.

Im Netzwerk können sie miteinander reden
und sich austauschen.

Mehrere Personen sitzen in einem Stuhlkreis.

Es gibt Treffen für die Bewohner-Vertretungen.

Die Treffen sind immer für eine bestimmte Region
in Rheinland-Pfalz.

Die Regionen heißen:

  • Mittelrhein und Westerwald
  • Trier
  • Rheinhessen-Nahe
  • Westpfalz/Rhein-Neckar
Eine Referentin im Rollstuhl steht neben einem Flipchart. Vor ihr sitzen viele Menschen und hören zu.

Wir machen auch eine Tagung.

Das ist ein Treffen für alle Bewohner-Vertretungen.

Auf der Tagung gibt es Kurse und Gespräche.

Zum Beispiel zu den Fragen:

  • Welche Rechte habe ich?
  • Wie kann ich gut Gespräche führen?
Eine gezeichnete Gruppen v on Menschen verschiedenen Alters mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen

Regional-Sprecher

Für jede Region gibt es Sprecher.

Deswegen nennt man sie: Regional-Sprecher.

Unsere Mitglieder wählen die Sprecher.

Alle 4 Wochen gibt es ein Treffen für die Sprecher.

Die Treffen sind persönlich oder im Internet.

Mehrere Menschen sitzen an Computern und sind miteinander über das Internet verbunden

Chat-Gruppen

Wir haben Chat-Gruppen für alle Mitglieder.

Chat ist ein englisches Wort.

Das spricht man so aus: Tschätt.

Es bedeutet: Gespräch.

Chat-Gruppen sind Gruppen im Internet und
in sozialen Medien.

 

 

Unsere Mitglieder schreiben in den Gruppen miteinander.

So bekommen sie schnell Antworten auf Fragen.

Ein Computer mit einer Internetseits darauf

Unser Wissen

Sie können alle wichtigen Infos nachlesen.

Die Infos sind auf einem Padlet.

Ein Padlet ist eine Internet·seite.

Auf dieser Internet·seite können viele Menschen zusammen·arbeiten.

Wenn Sie hier klicken,

dann kommen Sie zum Padlet:

https://t1p.de/bvpad

 

Bild mit Briefumschlag und Handy

So können Sie mitmachen

Wenn Sie bei uns mitmachen wollen oder
mit uns zusammen·arbeiten wollen,
dann rufen Sie uns an.

Die Telefon·nummer ist:

06 13 1 - 79 60 4 19 oder

06 13 1 - 79 60 4 20.

Sie können auch eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse ist:

info@bewohnenden-vertretung.de